![]() |
Das ist die Tremor- aufzeichnung von gestern dem 2.1.2012. Starke Ausschläge zwischen 16.00 und 17.00 Uhr. Aber nun keine Angst liebe Herrenos - das sind Aufzeichnungen von meiner Insel La Palma. Wenn ich jetzt sagen würde: "Das ist völlig normal", dann müßte ich schon sehr tiefstabeln. Was hier genau los war konnte ich bis dato noch nicht in Erfahrung bringen. Beben waren jedenfalls nicht zu spüren. Als zarte Linien verliefen dagegen zur gleichen Zeit die Aufzeichnungen von El Hierro (unten)
![]() |
Tremor El Hierro |
![]() |
Roque Nublo - Sebastian Fuss / pixelio.de |
Auch auf der Insel Gran Canaria können heute noch die Zeugen vergangener Vulkanausbrüche bestaunt werden. Der Roque Nublo ist einer der imposantesten Gipfel und ein Dokument dieser feurigen Vorzeit. Wissenschaftler der geologischen Fakultät der Universität von Las Palmas de Gran Canaria datieren die jüngsten Vulkanausbrüche auf vor 11.700 Jahren. Mit modernen Mess- und geografischen Informationssystemen fanden sie im Agaete und Telde Gebiet Lavaauswürfe die mit der Radiometrischen Kohlenstoff-14 Methode dieser Zeit zu zuordnen sind. Insgesamt gab es nach den Untersuchungen 24 Vulkanausbrüche, wobei 13 relativ genau zu datieren waren. Bisher ging man immer davon aus, daß die vulkanischen Aktivitäten auf Gran Canaria schon vor viel längerer Zeit abgeschlossen waren. Damit zählt auch Gran Canaria wie Lanzarote, Teneriffa, La Palma und El Hierro zu den Kanarischen Inseln wo sich in den letzten 15.000 Jahren noch Vulkanausbrüche ereignet haben. Wobei die westlichsten Inseln, mit Ausnahme von La Gomera, zu den jüngsten und aktivsten Inseln zu rechnen sind.

Oft werde ich gefragt wie ich persönlich die Lage einschätze. Die Lage ist auf Grund der abklingenden Vulkanaktiväten zur Zeit relativ sicher.
Das intervallmässige Aufbrausen des Eldiscreto ist für einen Vulkan normal. Nachdem er nun seinen Ausgang im Süden gefunden hat, sind weite Teile der Insel, auch das Golfotal, wieder sicher. Als Urlauber werden Sie von den gelegentlichen schwachen Erdstößen nichts verspüren. In einigen Wochen - so denke ich - wird sich Eldiscreto endgültig zur Ruhe legen.
Genießen Sie einfach diese herrliche Insel und lassen Sie sich von der Schönheit der Natur und der Warmherzigkeit seiner Bewohner anstecken. Die Herrenos werden es Ihnen danken. Zur Urlaubsseite: http://kanaren1.blogspot.com
Hallo
AntwortenLöschenZur Zeit sieht man Binssteine und Rauch aufsteigen.
http://www.ustream.tv/channel/acn-media
Sonnige Grüsse
Carlos
Hallo
AntwortenLöschenAuf Youtube ist folgendes Video aufgeschaltet:
http://www.youtube.com/watch?v=fcEaFa3GMRU&feature=player_embedded
Vor einigen Tage wurden Unterwasseraufnahmen gemacht.
HG Carlos
Hallo Manfred
AntwortenLöschen"Die Lage ist auf Grund der abklingenden Vulkanaktiväten zur Zeit relativ sicher. "
Mit dieser Aussage lehnst Du dich aber weit aus dem Fenster. Ich würde da eher sagen die Lage ist im Grunde stabil und garantiert für Naturbegeisterte interessant, aber man muss sich bei einem Besuch u.U. auf kleine Unanehmlichkeiten einrichten. Für einen Naturbegeisterten Besucher sicherlich kein Hindernissgrund für einen Besuch, aber ein AI ***** verwöhnter Tourist kann schon eine harmlose Strandsperrung als Bedrohung ansehen.
Bei aller Werbung für die Kleine sollte man nicht außer Betracht lassen, die Kanaren sind vulkanische Inseln und das Baby unter Wasser ist aktiv. Gut das Baby unter Wasser ist i.M. ungefährlich für Menschen auf der Insel, aber es kann jederzeit zu Einschränkungen kommen.
El Hierro ist nunmal im Fokus der Presse gekommen in den letzten Monaten und mancher Gaffer könnte sich zu einem Besuch hinreißen lassen. Deshalb lieber etwas realistischer als später Kritik dieser AI-Touris wegen kleiner Unannehmlichkeiten. Für uns Naturbegeisterte ist diese Insel sicherlich interessant und das Ereigniss auch spannend live zu beobachten.
MfG
Juergen
P.S.: Korrigiere mal den Spritpreis im Urlaubsblog, das der Sprit dort fast 100 Teuro der Liter kostet glaub ich nicht ;-).
Ich bin seit zwei Wochen in El Pinar in den Ferien. Erst fuhr ich mit einem etwa mulmigen Gefühl nach El Hierro , fühle mich jedoch hier entspannt und geniesse die kraftvolle Natur dieser einzigartigen Insel. Ich bin in diesen Tagen schön öfter nach La Restinga gefahren, da dies zurzeit ganz klar der wärmste und sonnigste Ort der Insel ist. Die Atmosphäre dort wirkt entspannt, durch die still gelegte Fischerei und die sehr geringe Zahl von Besuchern zugleich etwas leblos. Zu beachten ist, dass der wunderschöne Strandplatz Cala de Tacorón südwestlich von La Restinga leider geschlossen ist. Herr Betzwieser, ich bin Ihnen sehr dankbar für ihre sorgfältige Konstante Bericherstattung
AntwortenLöschenHallo Carlos
AntwortenLöschenStammen die Aufnahmen von einem UW-Roboter? Ein Taucher hat die sicherlich nicht gemacht.
Hallo Alexia
Ich wünsche dir einen schönen und angenehmen Urlaub auf der "Perle", mulmig sollte es dir nicht sein sondern genieße die Natur dort.
Sorry wenn ich da vlt. falsch gedeutet wurde, die Natur lässt ihre Muskeln spielen. Gefährlich ist das nicht, aber es kann einem Träumer die Urlaubsfreude versemmeln.
Ich bin nicht so ein ein Pauschaltourist und besteh auf ein Rundlossorglospaket, bei 6 Wochen Urlaub 2x Regen machen mir auch nix aus. Auch wenn es es einmal 2 Wochen sind und einmal 4 Wochen. Auch schonmal auf dem Festland erlebt.
Meine Warnung galt nur das man das nicht zu sorglos sieht. Ein Vulkan ist nicht kakulierbar, allerdings bleibt auf der Insel genug Vorwarnzeit. Sollte es wirklich "rund gehen" wird man sich nur auf kleine Unanehlichkeiten eistellen müssen. Selbst die Evakuierung von Restinga vor glaub 2 Monate lief ruhig ab. Für Urlauber sicherlich dramatisch oder ein Abenteuer. Passiert ist ja keinem etwas.
Achja nochmal zu den Bimssteinen ?-(.
Kann das nicht einfach die Dünung sein? Ich konnte erst heut Abend die Live-Cam vefolgen. Verfärbung würd ich sagen "Ja" allerdings bei Steinen eher "Nö".
Hallo Lieberman Leute
AntwortenLöschenHat jemand eine Erklärung für die Ausschläge auf Teneriffa gestern? Die Aufzeichnungen sehen ja nach mehreren starken Beben aus?!
Danke und Gruss aus der Schwiiz
Benny
Einen guten Tag wünsche ich
AntwortenLöschenAnbei eine Link zu den Flugaufnahmen vom 3. Jan 2012
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=lTovJueusQ0
LG
Carlos
Salü Juergen
AntwortenLöschenAnbei die nötigen Informationen:
Aktualisierung 03/01 – 09:18 UTC
- Das Video unten wurde vor ein paar Tagen von Carmen Lopez (IGN) und der Mannschaft der Salvamar Adahara aufgezeichnet. (IGN) Dies ist auch das Video, dass Joke Volta im GAP Science Center in La Restinga gesehen hatte.. Es wurde mit einer Unterwasser-Kamera aufgenommen (nicht ein ROV) verbunden mit einem Kabel.
Link:
http://earthquake-report.com/de/2011/09/25/el-hierro-canary-islands-spain-volcanic-risk-alert-increased-to-yellow/
LG Carlos
Hallo Jürgen
AntwortenLöschenDer Eldiscreto zeigt zur zeit jeden Morgen rauchendes Material wie auf der ACN Media Cam gut zu sehen ist. http://youtu.be/m-q-pyQMNqI
Die Einschätzung, der submarine Vulkan vor El Hierro würde wohl in einigen Wochen zur Ruhe kommen, ist leider nicht korrekt. Jegliche Vermutungen dieser Art gehören ins Reich der Phantasie. Gerade beim aktiven Vulkanismus der Kanaren läßt sich weder ein Zeitraum für ein Ende der Aktivität noch ein Zeitpunkt für einen heftigeren Ausbruch festlegen. Es kann passieren, es kann nicht passieren. Das Magmenreservoir unter El Hierro ist schier unendlich groß, niemand kann definiv sagen, woher der Vulkan seinen Nachschub bezieht. Vulkanische Zyklen lassen sich auch nicht in Wochen berechnen, hier sind grundsätzlich geologische Zeiträume anzusetzen. Dabei sind Ruhephasen von Tagen, Wochen, Monaten oder gar Jahren vollkommen normal, für den Vulkan nur ein Fingerschnipp.
AntwortenLöschenSind wir mal gespannt, was sich tun wird.
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenDie Einschätzung, die vulkanische Aktivität würde in ein paar Wochen abklingen, halte ich für mehr als gewagt. Kein Mensch kann beurteilen, wie sich der Vulkan weiter verhalten wird. Nur weil es mal ein paar ruhige Tage gibt, kann in keinem Fall vom Abklingen der Aktivität gesprochen werden. Vulkanische Aktivitätszyklen muß man grundsätzlich in geologischen Zeiträumen messen, da sprechen wir in jedem Fall von Jahrtausenden oder gar Jahrzehntausenden, wenn nicht noch mehr. Es kann Jahrtausende keinen Ausbruch mehr gegegeben haben und dennoch gilt der Vulkanismus als aktiv. Mal ein paar Wochen Ruhe ist für den Vulkan nur ein Augenzwinkern, dann eruptiert er wieder ... oder eben nicht.
AntwortenLöschenNiemand vermag zu sagen, wie groß das Magmenreservoir im Untergrund wirklich ist und wie die Aufstiegswege des Magmas genau sind, theoretisch kann das Reservoir schier unerschöpflich sein.
Schauen wir einmal ...