Posts mit dem Label Sahara werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sahara werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 3. April 2014

Sahara Sandsturm über Deutschland ?

NEWS:
Ein erneutes Beben der Stärke ML7,6 hat sich in der vergangenen Nacht rund 40 km vor der Küste von Chile ereignet. Wie die amerikanische USGS (Grafik) mitteilte, lag das Zentrum in 19 km Tiefe. Es wurde wieder für den gesamten Küstenstreifen eine Tsunami Warnung heraus gegeben. Heute waren die Tsunami Wellen nicht ganz so hoch wie am Vortag. Rund 1 m sollen sie betragen haben. Die Warnung wurde inzwischen aufgehoben. Dieses Beben wurde auch von allen Seismografen auf den Kanarischen Inseln registriert und wie unten auf La Palma aufgezeichnet. Auch gestern (ich bin inzwischen überzeugt) waren es die Fernwirkungen aus Chile. Durch die unterschiedliche Justierung der einzelnen Seismografen auf den Inseln kam es zunächst nicht so eindeutig zum Ausdruck..

Saharastaub bedeckt das Land - Wolke über Deutschland: Wie gefährlich ist der Wüstensand?
- Artikel im Focus von heute.

Den Calima (Bruma) wie er hier genannt wird - heftige Sandstürme aus der 100 bis 400 km entfernten Sahara - hüllt die Kanaren 3 bis 4 mal im Jahr ein. Im Winter durchaus angenehm, da die Temperatur innerhalb weniger Stunden um 10° C nach oben schießt. Im Sommer unerträglich heiß. Ich habe schon Tagestemperaturen von 43,8°C auf La Palma gemessen. Die Luftfeuchtigkeit fällt dabei von normal 60 - 70 % auf nicht mehr messbare Werte um 0,0 %. 

Für den Bananenanbau und die Landwirtschaft eine Katastrophe, da die Pflanzen mehr Wasser Verdunsten als zur gleichen Zeit zugegossen werden kann. Die Sicht ist auf wenige hundert Meter eingeschränkt und Asthmatiker bekommen so ihre Atemprobleme ... und die Brandgefahr wird extrem hoch.
Auf den Satellitenfotos vom Eumetsat bekommen oben die Ostinseln Lanzarote/ Fuerteventura ihre Sanddusche ab. Kommen die Stürme aus der südlichen Sahara werden wir auf den Westinseln beglückt (unten).

Das ist aber alles noch harmlos. Ich hatte in den 1980er Jahren bei einer Sahara Wüsten Durchquerung zwei deftige Sandstürme im Grenzgebiet von Algerien/Mali erlebt.

Drei Tage dauerte der Sandsturm an. Die Fahrzeuge hatten auf der dem Wind zugewandten Seite anschließend keinen Lack mehr und die Autoscheiben waren blind. Wie ein Sandstrahlgebläse fegten die Sandkörner horizontal über den Wüstenboden.
Jedes Korn verursachte Nadelstiche auf der nackten Haut. Das Atmen war nur unter einem Schal - wir hatten uns Tücher um den Mund gebunden - möglich. Nur mit Sandbrillen (wie eine Taucherbrille) war ein Aufenthalt im Freien überhaupt erst möglich.
Ein unheimlich lautes Getöse umgab uns Tag und Nacht. Selbst die Nahrungsaufnahme war nicht einfach. Sand zwischen den Zähnen, Sand im Kaffee oder am Boden des Bierbecher. Die Hosentaschen waren mit Sand gefüllt und im Schlafsack fühlte es sich wie in einem Sandhaufen an.  Gut - es war ein Erlebnis.

Ganz so schlimm wird es in Deutschland sicher nicht ankommen. Es wird noch etwas wärmer und am nächsten Tag wird eine leichte Sand/Staubschicht auf den Fahrzeugen und den Gartenmöbeln vorzufinden sein.

Mittwoch, 12. Juni 2013

Vulkan - Sand, Gestein und Wüste

NEWS:

Um 20.49 Uhr gestern Abend ein ML1,9 Beben aus 15 km Tiefe vor der Westspitze. Insgesamt in den letzten 24 Stunden 3 Erdstöße.



Die Sahara als größte Wüste der Erde hat ungefähr die 26-fache Größe Deutschlands. Mit 9 Millionen Quadratkilometer erstreckt sie sich vom Roten Meer (NASA Satellitenaufnahme oben) über mehr als 5.000 Kilometer bis zur Atlantikküste kurz vor die Kanarischen Inseln (Foto links). Es handelt sich nicht wie vielfach geglaubt um eine reine Sand- und Dünenwüste (nur 20 %), sondern um eine Stein- und Felswüste (Hammada).

Als ich 1986/87 die Sahara mit unseren alten Hanomag durchquerte (Algerien, Mali, Mauretanien), sind wir tagelang nur über bläulich schimmernde Gesteinsplatten gefahren. Vorbei an erodierten Gebirgszügen, mächtig steil aufragenden Bergen und durch tief eingeschnittene Wadis (ehemalige Flussläufe).
Hier floss vor 6000 Jahren noch kräftig Wasser und die Landschaft war Grün und Fruchtbar. Nach der letzten Eiszeit wanderten die Tropen ca. 800 km nach Norden und es entstand hier eine Savannenlandschaft.
Unsere Expedition fand damals in den Wintermonaten mit verträglichen Temperaturen von 25°C am Tag und in der Nacht mit leichtem Frost statt. Oft waren am Morgen die Trink- Wasservorräte zu Eis erstarrt.
Im Sommer kann es hier Temperaturen bis +60°C und in den höheren Lagen, vor allem im Atlasgebirge, im Winter auch -10°C geben.

Das Innere der Sahara ist menschenleer aber nicht tot. "Die Wüste lebt" so der Walt Disney Dokumentarfilm aus den 50-er Jahren, der eindrucksvoll das Tier- und das bescheidene Pflanzenleben in der Wüste beschreibt.

Nach 14 Tagen Einsamkeit traf unsere 6-Mann Gruppe (Geologe, Arzt, Techniker und ich war der Wüstenkoch) erstmals auf einige Tuareg- Nomaden. Gleich wurde Tee aufgegossen und in einem französisch/arabischen Kauderwelsch der weitere Pistenverlauf besprochen.
6 Wochen Sahara die mir unvergesslich in guter Erinnerung bleiben. Vielleicht schaffe ich es noch einmal in diesem Leben dort einige Wochen zu verbringen. Die Sahara liegt ja direkt vor meiner Haustür.

Langsam aber stetig breitet sich die Sahara auch auf die Kanaren aus. Fuerteventura als älteste Vulkaninsel der Kanaren und nur knapp 100 km von Westafrika entfernt, ist schon so weit abgetragen, dass Teile der Insel im Grunde eine Verlängerung der Sahara nach Westen darstellen. Die Google Aufnahme links zeigt den Nordosten von Fuerteventura. Sand und noch einmal Sand und inmitten eine Hotelanlage.




Hier die Vergrößerung des RIU Oliva Beach bzw. Palace Tres Islas Komplex mitten in der Einöde. Nur mit großem technischen Aufwand und viel Geld, kann die Oase vor dem Versanden bewahrt werden. Die Wüste hat auch bereits den Südteil der Insel erfasst. Das Überlebens- Elixier Wasser muss mit Entsalzungsanlagen nutzbar gemacht werden und das kostet Geld. Irgendwann ist Fuerteventura komplett eine Sandwüste und wird dann auch durch die immer weiter fortschreitende Erosion von der Landkarte verschwinden. Bis dahin haben wir aber noch einige tausend Jahre Zeit.
Das Foto unten zeigt das RIU Hotel im Hintergrund zwischen den Sanddünen, von der "Wüstenstraße" aus.

Es zeigt aber auch, wie unterschiedlich die Kanarischen Inseln beschaffen sind. Trockene wüstenähnliche Inseln im Osten und grüne und saftige Inseln im Westen des doch kleinen Archipel.
 
Vielleicht auch ein kleiner Denkanstoß für ihren nächsten Kanarenbesuch.
Insel-Hopping - innerhalb von einer oder zwei Stunden mit unserem Binter- "Inselhüpfer" von der "Sahara" in den "Dschungel".