Posts mit dem Label Bimbache Festival werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bimbache Festival werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. August 2015

Bimbache Festival eröffnet

Künstler aus aller Welt auf El Hierro


Bereits zum 11. Mal startet das 
Bimbache openART Festival auf El Hierro.
Bekannte und weniger bekannte Künstler aus allen Erdteilen, geben einen Eindruck ihres Könnens auf der kleinen Insel.

Vom 3. bis 23. August 2015 findet diese Event in La Frontera im Golfotal statt. Bimbache – die Ureinwohner von El Hierro – gaben diesem Festival ihren Namen. Von der bekannten inzwischen jetzt 90-jährigen Folklorsängerin Maria Merida, bis zur schwedischen Komponistin und Sängerin Sophie Dunér geht der musikalische Reigen. Sophie Dunérs Wurzeln liegen im Jazz und in ihrer Musik lässt sie diesen mit zeitgenössischen Teilen verschmelzen.
Das ganze Programm des Bimbache openART Festival gibt es hier.

Sonntag, 15. April 2012

El Hierro Vulkan - da war noch die Kultur

NEWS:
Eine der kulturellen Höhepunkte des Jahres auf El Hierro ist das  Bimbache openArt Festival.  Ein musikalisches Highlight auf der sonst stillen und verträumten Insel. Lokale kanarische Künstler, aber auch Musiker von anderen Erdteilen geben sich dann ein Stelldichein. Weit über die Inselgrenzen ist dieses Festival inzwischen bekannt geworden.


Das nächste BIMBACHE openART Festival findet in diesem Jahr vom 2.8. bis 2.9. statt. Verschiedene internationale Musiker werden in den ersten zwei Augustwochen da sein (geplantes Konzert auf Teneriffa am 4.8. und Hauptkonzert auf El Hierro am 12.8.)
Wer noch etwas zum Festival beitragen möchte (wir suchen auch noch Sponsoren) melde sich bitte bei einer der Mitorganisatoren Sabine Willmann
Bald gibt es auch mehr auf der Homepage:  http://www.bimbache.info/
Die Bimbaches sind die Ureinwohner von El Hierro. Sie waren ein friedliches Volk, das in Höhlen oder Hütten aus Stein wohnte und sich größtenteils von Obst, Vieh und Fischfang ernährten. Die Herkunft der Bimbaches ist umstritten. Aller Wahrscheinlichkeit nach besiedelten Berberstämme aus dem Maghreb und Libyen die Inseln.
Bei der Eroberung durch die Spanier im 15 Jhr. leisteten die Bimbaches kaum Widerstand. Die Insel wurden durch die Spanier kolonisiert und durch Vermischung verschwanden die Ureinwohner langsam. Die am Anfang herrschende Sklaverei wurde später durch eine Feudalherrschaft abgelöst die bis ins 19. Jahrhundert bestand.

Es gibt heute nur noch wenige Zeugnisse dieser Ureinwohner. Die Spanier verstanden es fast alle Spuren zu verwischen. Felsritzungen sind noch im südwestlichen El Julan Gebiet in Los Numeros und Los Leteros (oberhalb der Eruptionstelle) zu finden. Ein kleines Infozentrum "Centro de Visitantes de El Julan" informiert über die Vorgeschichte.

Der Tremor zeigt auch heute Morgen keine Auffälligkeiten. Gestern gab es um 2.06 Uhr ein schwaches Beben in 8,5 km Tiefe von ML1,3.