Donnerstag, 27. Februar 2014

Vulkan - Beben auf den Nachbarinseln

NEWS:
Samstag, 01.03.14 - und es geht weiter. Um 13.55 Uhr ein ML3,3 Beben jetzt nördlich von Gran Canaria aus 46 km Tiefe.

Freitag, 28.02.14 - und gestern noch um 15.42 Uhr ein ML3,8 Beben wieder westlich von Lanzarote aus 59 km Tiefe.


Nachdem wir in den vergangenen Tagen bereits mehrere Beben unter dem kanarischen Archipel zu verzeichnen hatten, ging es heute mit neuen Erdstößen gleich weiter. Nördlich des Teide auf Teneriffa um 9.49 Uhr ein ML2,1 Beben (siehe IGN Karte). Die Tiefe wurde noch nicht ermittelt.
Um 14.42 Uhr ein ML2,4 Beben westlich von Lanzarote - auch hier die Ausgangstiefe noch unbekannt. Es dürften aber Ausgangszentren von mehr als 20 km Tiefe sein.
Nur unter El Hierro bleibt es weiter ruhig.

Wie ich bereits geschrieben hatte, treten diese Art von Beben um den kanarischen Hotspot schon seit Menschengedenken in größeren Abständen auf. Im Moment allerdings häufen sich diese Erdstöße und es ist kein klarer Fixpunkt auszumachen.

Wenn in großen Tiefen Magma aufsteigt oder es zu entsprechenden Magma- Umwälzungen kommt, wird diese Veränderung mit Zeitverzögerung wie eine aufsteigende Luftblase auch in flacheren Zonen Reaktionen auslösen. Über das weit verzweigte Kanalsystem kann es dann auf Teneriffa, La Palma oder El Hierro zu "Rülpsern" führen.

Das ist nicht weiter tragisch, kann aber in instabilen Zonen - wie im Augenblick auf El Hierro - neue Impulse, vielleicht der noch fehlende letzte Tropfen, sein.

Hier noch ein Fundstück vom Ausbruch des Vulkan San Juan 1949 auf La Palma. Bei meinen Vulkanexkursionen stoße ich immer wieder auf interessant gefärbte Lavabrocken. Dieses Lavasegment stammt von der gleichen Eruption und dürfte innerhalb weniger Minuten während des noch heißen und flüssigen Zustandes zusammen gebacken worden sein. Eine unterschiedliche Mineralienzusammensetzung von normaler dunkler Lava und sehr eisenhaltiger roter Schmelze. Die unterschiedlich ausgeworfene Mineralien- Zusammensetzung muss also bereits in der Magmakammer sehr eng beieinander gelegen haben.
Ganz anders sieht es hier im Norden bei Barlovento aus. Klar getrennte vertikale Schichtung von unterschiedlichen Eruptionen. Die Ausbrüche können im Abstand von hundert oder gar tausend Jahren erfolgt sein und haben sich entsprechend gestabelt.
Jeder der auf La Palma seine Augen etwas aufhält, findet solche Zeitzeugen aus der Entstehungsgeschichte der Insel.

1 Kommentar:

  1. Ich habe mir Heute auf der IGN Seite die Bebenhäufigkeit angeschaut.
    Mir fällt auf das zwischen jedem Bebenschwall ca 300 Tage liegen.

    BG

    AntwortenLöschen

Bitte Kommentare immer mit Ihrem Namen versehen. Danke!